Im ersten Teil dieses Artikels habe ich Euch gezeigt, wie Ihr ein Multi-Arch-Docker-Projekt anlegt, das auf einer AMD64-Plattform auch für andere Zielarchitekturen wie bspw. ARM bauen kann. In diesem Teil zeige ich Euch, wie Ihr das Ganze im offiziellen Docker Hub zum Laufen bekommt.
Schlagwort: docker
Multi-Arch Docker Images sind eine tolle Sache: Benutzer Eurer Images ziehen automatisch die für Ihre Architektur passende Version Eures Image – ob AMD64, ARM64 oder ARM32. Normalerweise muss man Docker Images auf der Architektur bauen, auf der sie später auch verwendet werden. Durch die Verwendung des Emulators QEMU ist es jedoch möglich, auf einer AMD64-Architektur für alle anderen Zielplattformen mitzubauen. Kombiniert mit der Auto-Build-Funktion des Docker Hub ist das eine prima Arbeitserleichterung. Ich möchte Euch in diesem Beitrag zeigen, wie es geht.
If you’re using Jenkins as your Continuous Integration (CI) tool and Docker to build self-contained images of your application, you may ask yourself how to automatically build Docker images during Jenkins‘ build job. Here’s how I did it – with Jenkins running in a Docker container itself.
I’m using NGINX in a Docker Container as a front-end HTTP(s) Webserver, performing SSL termination and proxying incoming requests to various other Docker Containers and VMs. Now that I’ve switched my certificates to Let’s Encrypt, I wondered how to integrate EFF’s CertBot (which is recommended by Let’s Encrypt) with my setup. Here’s how I did it.
Fix Docker not using /etc/hosts on MacOS
On my MacBook with Mac OS X 10.11 (El Capitan) and Docker 1.12.0, Docker did not read manually set DNS entries from the /etc/hosts file.